Skip to main content

030 – 743 976 761 · info@trinity-bsv.de

Ehemaliger königlicher Pferdestall, Hannover

Für die Sanierungsplanung des denkmalgeschützten ehemaligen königlichen Pferdestalls in Hannover haben wir für den Auftraggeber, das Staatliche Baumanagement Hannover, mittels thermisch dynamischer Gebäudesimulation verschiedene Möglichkeiten zum sommerlichen Wärmeschutz im Obergeschoss untersucht.

Das Gebäude verfügt im Obergeschoss über ein langgestrecktes Dachoberlicht. Aufgrund des Denkmalschutzes soll hier auf eine außenliegende Verschattung verzichtet werden. Der sommerliche Wärmeschutz soll durch eine Sonnenschutzverglasung hergestellt werden. Mittels Gebäudesimulation wurden die Auswirkungen verschiedener Energiedurchlassgrade von Verglasungen untersucht.

Im Rahmen der durchgeführten Simulationen wurde zunächst mit einer Vergleichsvariante gerechnet, in welcher ein für eine 2fach-Wärmeschutzverglasung üblicher g-Wert von 64% und eine außenliegende Verschattung vor den südlichen Dachoberlichtfenstern berücksichtigt wurden. Die Ergebnisse dieser Vergleichsvariante wurden dann als Bezugswerte für alle anderen simulierten Varianten mit Sonnenschutzverglasung genutzt. Auf diese Art und Weise wurde es möglich, die Einzelergebnisse prozentual in Hinblick auf die Bezugsvariante mit Verschattungselementen zu bewerten.

Durchgeführte Simulationen:

    • Fenster in den Fassaden = Standard 2fach Verglasung g-Wert 64,2 % und UW=1,24 W/m2K
    • Dachoberlicht = Standard 2fach Verglasung und folgende g-Werte

Weitere mit dem Auftraggeber abgestimmte Randbedingungen des Gebäudes und seiner Nutzung definiert:

    • Vorhandene Bauteilaufbauten (Wärmespeicherfähigkeit Konstruktion)
    • Heizung / Kühlung
    • Lüftung
    • Wärmeeintrag über Beleuchtung
    • Wärmeeintrag über Geräteausstattung
    • Wärmeeintrag über Personenbelegung

Auszug aus den Ergebnissen

In einem Gebäudebereich des untersuchten Obergeschosses ergaben sich z.B. folgende Werte:

Anhand dieser Werte wird sehr deutlich, dass im vorliegenden Gebäude erst eine Verglasung mit einem g-Wert von maximal 33,5% geeignet ist, den Wärmeeintrag im Vergleich zur herkömmlichen Verglasung mit Einsatz eines außenliegenden Sonnenschutzes tatsächlich in vergleichbarer Höhe zu reduzieren. Deutlich ablesbar ist auch, dass eine nächtliche Fensterlüftung einen deutlich positiven Effekt auf die Reduzierung der Innenraumtemperaturen hätte.