Nachweis Wärmebrückenberechnung
gemäß DIN EN ISO 10211

Als Wärmebrücke bezeichnet man einen örtlich begrenzten Bereich der Gebäudehülle, wo sich im Vergleich zu unmittelbar angrenzenden Bereichen ein veränderter, meist erhöhter Wärmefluss einstellt, wenn eine Temperaturdifferenz zwischen innen und außen besteht.

Wärmebrücken treten an jeder Verbindungsstelle zwischen Bauteilen auf. Sie weisen in der Regel einen höheren Wärmestrom und niedrigere Oberflächentemperaturen auf als die angrenzenden Regelbauteile. Damit ein Gebäude energieeffizient ist, muss ihr Einfluss so weit wie möglich minimiert werden. Im Idealfall spricht man von wärmebrückenfreien Anschlüssen und Konstruktionen.

Wärmebrücken haben zwei Auswirkungen:

  1. Änderung des Wärmestroms
  2. Änderung der inneren Oberflächentemperatur

Wärmebrücken werden durch den längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ in der Einheit W/(mK) und den punktuellen Wärmedurchgangskoeffizienten in der Einheit W/K abgebildet.

In einer detaillierten Wärmebrückenberechnung werden die längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ für jedes Anschlussdetail des Gebäudes berechnet. Auf diese Art und Weise wird der tatsächliche Anteil der Wärmebrücken an den Transmissionswärmeverlusten der Gebäudehülle ermittelt und in den weiteren energetischen Berechnungen berücksichtigt. Dadurch ergeben sich deutliche Vorteile gegenüber einem Gebäude, bei dem der Wärmebrückeneinfluss mit pauschalen (und deshalb i. d. R. deutlich zu hohen) Zuschlagswerten abgebildet wird.

Zudem können in der detaillierten Wärmebrückenberechnung auch Oberflächentemperaturen ermittelt werden, die Aussagen über die Behaglichkeit, Feuchtigkeitsentwicklung und das Risiko von Schimmelpilzbefall ermöglichen.

Vorteile der detaillierten Wärmebrückenberechnung sind v.a.

  • Einsparung von Heizenergie
  • Energieverlust durch Wärmebrücken wird realistisch abgebildet
  • Grenzwerte für EnEV und KfW werden schneller erreicht
  • Bei den Bauteilen kann in der Fläche Dämmung eingespart werden, die bei Projekten ohne detaillierte Wärmebrückenberechnung nötig ist, um die pauschalen Wärmebrückenzuschläge auszugleichen
  • Gewährleistung des Feuchteschutzes, denn v.a. bei kritischen Bauteilanschlüssen (z.B. Fensterleibungen) wird die minimale Oberflächentemperatur überprüft.

Um Ihnen eine erste Orientierung zu ermöglichen: unsere Richtpreise für detaillierte Wärmebrückenberechnungen liegen bei:

  • 1 Stück detaillierte Wärmebrückenberechnung: 170,- € netto / 535,50 € brutto
  • Aufpreis Doku in einem Wärmebrückenkatalog: 250,- € netto / 297,50 € brutto
  • Wärmebrückenzusammenstellung Einfamilienhaus: 200,- € netto / 238,- € brutto
  • Wärmebrückenzusammenstellung Mehrfamilienhaus: 250,- € netto / 297,50 € brutto
  • Wärmebrückenzusammenstellung Nichtwohngebäude: 250,- € netto/ 297,50 € brutto
Die Erstellung einer detaillierten Wärmebrückenberechnung für 1 Detail beinhaltet bei uns
  • Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ
  • Ermittlung der minimalen Oberflächentemperatur tmin
Handelt es sich um Berechnungen für mehrere Details, so kommen bei uns folgende Leistungen hinzu
  • Zusammenstellung der Ergebnisse in einem Wärmebrückenkatalog, der fortan auch für weitere Bauvorhaben mit identischen Bauteilanschlüssen genutzt werden kann!
  • Ermittlung des tatsächlichen Wärmebrückenzuschlagswertes für das konkrete Gebäude zur Berücksichtigung in den energetischen Berechnungen

Damit wir Ihnen ein verbindliches Angebot erstellen können, beantworten Sie bitte folgende Fragen:

Informationen zum Gebäude

Geben Sie bitte die korrekte Anschrift des Gebäudes an.

Dateien

Laden Sie bitte folgende Projektunterlagen im PDF-Format hoch:

Achtung: Wenn Sie uns die Detailzeichnung im dfx-Format zur Verfügung stellen, gewähren wir Ihnen im individuellen Angebot einen Preisnachlass von 5%!

Persönliche Daten


Ihr Spezialist für Nachhaltigkeit im Bauwesen